Info-Webinare zur Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele, zu Weiterbildungsförderung und Bildungsurlaub

In unseren Info-Webinaren erklären wir den Ablauf der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele und beantworten gerne Ihre Fragen. Auch zu möglichen Förderungen. Seit 2024 ist die Brettspielakademie als Bildungsträger anerkannt. Die Anerkennung bedeutet, dass ab sofort Weiterbildungsförderung durch den Europäischen Sozialfonds beantragt werden kann. Diese Bildungschecks und Qualichecks gibt es in vielen, allerdings nicht in allen Bundesländern. Außerdem kann für die Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele Bildungsurlaub beantragt werden. In welchen Bundesländern was möglich ist, das erklären wir gerne in unseren kostenlosen Info-Webinaren. In jedem Info-Webinar gibt es einen Link zu einem aktuellen Padlet, auf dem viele nützliche Listen und Informationen zu finden sind.

Pro Quartal wird ein kostenloses Info-Webinar durchgeführt. Hier die Termine für 2025:

Info-Webinar I am 6. Februar 2025

Info-Webinar II am 24. April 2025

Info-Webinar III am 2. Juli 2025

Info-Webinar IV am 16. Oktober 2025

Falls Sie eigenständig Weiterbildungsförderung beantragen möchten, werden Sie wahrscheinlich das AZAV-Zertifikat einreichen müssen. Hier können Sie es herunterladen.

News

  • Spielemesse Essen 2025 Podiumsdiskussion

    Analoge Spielkultur ernst nehmen!“ – so der etwas provokante Titel der Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, dem ersten Messetag der SPIEL 25. Hochkarätige Kurzvorträge stimmen ein auf die nachfolgende politische Diskussion. Die Keynote kommt von Prof. Jens Junge, dem unermüdlichen Ludologen, Mitgründer der Stiftung Spielen. Er hat sich mit einem Expert:innen-Team erfolgreich dafür eingesetzt hat, dass das Spielen von Gesellschaftsspielen als immaterielles Weltkulturerbe der Unesco anerkannt wurde. Danach kommt eine geballte Ladung Brettspielakademie. Christina Valentiner-Branth berichtet über den Wert des Gesellschaftsspiels als Bildungsmedium. Fachkraft für Gesellschaftsspiele Anna Viktoria Hoffmann zeigt die fabelhaften Brettspielveranstaltungen, die sie in der Bücherei Eckernförde veranstaltet und diese mit Spielen in einen „3. Ort“ verwandelt. Und Nikolai Ammann von der Stadt Herne berichtet über das Netzwerk Spielstarke Schulen Herne, das sich nach zwei Fortbildungen durch die Brettspielakademie im letzten Winter gebildet hat. Für die 14 Schulen im Netzwerk wurden gerade über 1000 Spiele angeschafft, die als Klassensätze auf die Schulen verteilt wurden.
    Danach geht es zur Sache mit drei politischen Vertretern aus Bundestag und Landtag NRW. Mit der Aufforderung, jetzt zu handeln. Das Spielen von Brettspielen auch finanziell besser aus Landes- und Bundesmitteln zu fördern. Und endlich ein Deutsches Nationalarchiv für Spiele einzurichten und institutionell zu etablieren.

    „Analoge Spielkultur ernst nehmen!“ – Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 23.10.2025, ab 14.00 Uhr, Saal Berlin, Eingang West.

    Wenn du die Diskussion sehen willst, brauchst du keinen Eintritt zahlen. Sie findet statt im Saal Berlin, dafür fährst du im Foyer des Eingangs West auf der Rolltreppe ein Stockwerk nach oben. Achtung: die Veranstaltung findet sich leider nicht auf der Webseite der SPIEL. Sie ist aber in der Messe-App hinterlegt.

  • Programm 2026 buchbar

    Es ist online, unser Programm für 2026. Diesmal am Start: drei Kompaktwochen (in Berlin, Nürnberg und Hamburg), eine modulare Weiterbildung (in Herne) und die beliebte „Train the Trainer“- Weiterbildung für Fortgeschrittene in Altenburg. Für die warten wir noch auf finales grünes Licht, aber der Termin ist zu 95 % fix.

    In 2025 hatten wir für die Präsenzwochen in 12 Bundesländern die Anerkennungsbescheide für Bildungsurlaub bekommen. Jetzt gehen wir in die Antragsphase für 2026, auch für die Train the Trainer-Weiterbildung. Wir aktualisieren laufend die Webseite, sobald neue Bescheide eintrudeln.

    Du willst noch mehr fragen? Komm gerne in eines unserer kostenlosen Info-Webinare, die wir einmal im Quartal anbieten. Wir freuen uns auf dich!

  • 70 Brettspielprofis in einem Buch

    Dominique Metzler und Carol Rapp von der Spiel in Essen. Bernward Thole, Mitgründer des Vereins Spiel des Jahres und leidenschaftlicher Spielesammler. Petra Fuchs vom Verein Jung und alt spielt e.V., Prof. Jens Junge vom Institut für Ludologie, Michael Menzel, Autor und Illustrator. Johannes Jäger von der Berlin Con, Peter Janshoff, Gründer von Stadt-Land-Spielt, Inka und Markus Brand, Friedemann Friese, Anja Wrede, Wolfgang Kramer, Uwe Rosenberg, Alex Randolph und…. Christina Valentiner-Branth von der Brettspielakademie. Zugegeben, wir sind ziemlich stolz und gerührt. Fast alle illustrierten Personen kennen wir persönlich. Alex durften wir sogar in seinen Spielestudio in Venedig besuchen. Wenn wir „Brettspielprofis“ uns auf Spielemessen begegnen, gibt es eine freundliche Begrüßung und meistens auch eine Umarmung. Fühlt sich an wie eine Brettspielfamilie – und ist es ja auch irgendwie. Das Buch ist eine tolle Mischung aus Porträt und Insights in die Brettspielbranche. Lesenswert!

    Herausgeberin ist Karin Falkenberg für die Museen der Stadt Nürnberg, finanziert wurde es vom Verein Spiel des Jahres e.V.
    Hier geht es zum Verlag: Buch Brettspielprofis


Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Abonniere hier unseren Newsletter!

Und was machst Du so?

Du bist Schulsozialarbeiter:in, Ergotherapeut:in, Lehrkraft?
Du arbeitest in einer Kita, in der Familienhilfe, in einer Bibliothek?
Du bist Erzieher:in, Psychotherapeut:in, Sprachfachkraft?

Gesellschaftsspiele helfen uns, miteinander in Kontakt zu kommen. Sie fördern emotionale und soziale Kompetenzen. Sie sind Gedächtnistraining und Konzentrationsübung. Sie trainieren logisches Denken, Selbstfürsorge und Empathie. Und vor allem: sie machen Spaß. Und das in vielen unterschiedlichen Bildungsbereichen. Wir von der Brettspielakademie finden: jede Einrichtung braucht eine Fachkraft für Gesellschaftsspiele, die sich um den Einsatz des Spieles als Bildungsmedium in ihrer Einrichtung kümmert. Vom Bestandsaufbau über Spielpflege, Auswahl von Neuheiten, Empfehlungen an die Kolleg:innen und Organisation von regelmäßigen Spielangeboten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erwachsene. Deswegen haben wir die Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele ins Leben gerufen.

Krippe und Elementarbereich

Können alle Kinder in deine Gruppe würfeln? Karten halten? Kennen sie den Uhrzeigersinn?

Viele Eltern spielen nicht mehr mit ihren Kindern, es fehlt an Zeit und Wissen. Dabei üben Kinder im Gesellschaftsspiel viele wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten, die im späteren Leben wichtig sind.

Spätestens ab fünf Jahren interessieren sich Kinder verstärkt für die sogenannten Regelspiele. Gerade im ganztägigen Elementarbereich sollte Kindern dieses effektive Bildungsmedium daher durchgängig angeboten werden.

Aber wie geht das ganz konkret? Wie kannst du regelmäßig mit den dir anvertrauten Kindern spielen? Und wie den Eltern und Kolleg:innen erklären, warum das so wichtig ist? Welche Spiele machen nicht nur den Kindern, sondern auch dir Spaß? Und wie soll man mit Spielverderbern umgehen?

Im WebinarDu bist dran! – Gesellschaftsspiele in der Kita“ können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen. Intensiver wird es in der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele. Dort stellen wir passende Spiele vor und du erhältst viele Informationen zur Spiel- und Persönlichkeitsentwicklung in diesem Altersbereich. Es geht um gelingende Elternarbeit und gute Argumente für’s Spielen, auch für kritische Kolleg:innen.

Es gibt mehr als Obstgarten und Lotti Karotti. Lass dich überraschen!

Schule

Wie viele deiner Schülerinnen und Schüler sind spielkompetent? Der Anteil der Grundschulkinder, die keine Erfahrung mit Gesellschaftsspielen haben, steigt stetig. Diese Kinder gehen nicht von allein in Spiele-AGs. Sie brauchen uns, damit wir ihnen eine Brücke zu diesem tollen Bildungsmedium bauen. Wie das mit einer ganzen Klasse gehen kann, kannst du bequem online in dem Webinar „Spielstarke Schule“ erfahren.

Viel intensiver und vor allem praktischer wird es in der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele. Zwei Tage geht es vor allem um das Spielen im Ganztag. Du probierst geeignete Gesellschaftsspiele für Grundschulkinder aus, lernst das Programm „Spielstarke Schule“ kennen und erfahren, wie das passende Classroom-Management Ihnen in Zukunft das Spielen von Gesellschaftsspielen mit der ganzen Klasse ermöglicht. Für die Lehrkräfte aus weiterführenden Schulen bieten wir einen Impuls zu „Brettspielklassen“ an und einen zweitägigen Workshop an der Laborschule Bielefeld.

Gerne kommt die Brettspielakademie zu einem Schulentwicklungstag oder pädagogischen Tag in deine Schule. So bekommst du eine maßgeschneiderte Fortbildung für dein ganzes Team. Die Kosten orientieren sich an üblichen Tagessätzen. Bitte nimm dafür direkten Kontakt auf, in einem Telefonat können deine Wünsche geklärt und mögliche Förderungen erörtert werden.

In den Webinaren „Spielend fit in Mathe“ und „Spielend fit in Deutsch“ lernst du in kurzen Webinaren passende Spiele zu diesen fachlichen Themen kennen. Mehr dazu auf unserer Seite Webinare.

Jugendarbeit

Gruppenspiele sind der Klassiker in der Jugendarbeit. Ob selbstgestaltete Geländespiele, Schnitzeljagden, Spaß-Olympiaden und Rallyes, mit einem Spiel wird aus einem Haufen ein Team. Mit Chaos-Spielen, Escape-Rätseln, Challenges und Turnieren bleibt die Jugendgruppe spannend. Wenn du dann noch die gängigen digitalen Games kennst, weißt, was Discord ist und eine VR-Brille in der Schublade hast, dann kommst du gut mit Jugendlichen in Kontakt. Manchmal tut es aber auch das gute, alte Schachbrett oder ein analoges Brettspiel.

Du möchtest deine Kompetenz als Spielleitung verbessern und Tipps für das Erklären von Gesellschaftsspielen bekommen? Dann bist du in der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele gut aufgehoben.

Wir berichten regelmäßig in einem Webinar über neue Gesellschaftsspiele für größere Gruppen und alte Klassiker für alle Altersgruppen. Schau dich gern die angebotenen Webinare an.

Bibliothek

Sie sind die heimlichen Ausleihrenner in Bibliotheken und für viele Kund:innen ein wertvolles Bildungsmedium.
Wir kennen uns aus mit Spielen in Bibliotheken: Wie kann man die Spiele gut präsentieren? Welche Veranstaltungsformate mit Gesellschaftsspielen sind denkbar? Gehen Spiele auch in Bücherbussen? Wie kann sich die Bibliothek spielerisch mit dem Sozialraum verbinden und so zum 3. Ort werden? Die Brettspielakademie ist für viele Fachstellen für Büchereien tätig und gibt ihr Wissen auch in Online-Formaten wieder. Bitte setze dich mit uns in Verbindung.

Du interessierst dich für Spezialthemen wie passende Spiele zum Bilderbuchkino oder wie man für Spielveranstaltungen wirksam Werbung macht? Passende kurze Online-Fortbildungen findest du auf der Seite Webinare.

Therapie

Bonding mit Drecksau, Mutmachtraining mit Krokodoc, Selbstwirksamkeitserfahrung mit dem zerstreuten Pharao, Impulskontrolle bei Dobble. Wer mit Kindern und Familien spielt, der holt sich die Wirklichkeit in seine Praxis. Mit Gesellschaftsspielen gelingt Beziehungsaufbau, können Diagnosen spielend leicht gestellt werden und entstehen Metaphern für Lösungswege von ganz allein. Im Möglichkeitsraum des Gesellschaftsspiels können alte Muster gespiegelt und neue Verhaltensweisen ausprobiert werden. Der Transfer in die Lebenswelt des Kindes gelingt leichter, neue interaktive Strategien werden ausprobiert, Erfolgserleben und Selbstfürsorge werden im Spiel erfahren und gefestigt.

In der Online-Fortbildung „Let’s Play: Gesellschaftsspiele in Therapie und Beratung“ bekommst du neben theoretischem Input auch viele Tipps für gute Spiele und eine Materialsammlung auf einem Padlet. Die kurze Fortbildung ist für Kinder- und Jugendlichentherapeut:innen, Schulsozialarbeit, Fachkräfte in Familienhilfe und Erziehungsberatung, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen geeignet.

Familienbildung

Ein Handy ist attraktiver als ein Würfel. Aber längst nicht so nützlich für die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Wie könnt ihr es schaffen, Eltern für Gesellschaftsspiele zu begeistern? Wer selbst gern spielt, der kann immer auch eine Einladung zum Mitspielen aussprechen. Ob bei Familiennachmittagen, durch eine Spiele-Ausleihe neben der Kita-Eingangstür, ein Plakat zum „Spiel des Monats“ oder mit Spielekursen für Familien in der Volkshochschule oder dem Familienzentrum. Wer gute Spiele kennen lernt, der hat plötzlich ein Alternativprogramm zu Bildschirm und Co, das sogar bei Schlechtwetter funktioniert.

In der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele lernst du viele Tipps und Tricks zum Umgang mit Eltern kennen. Mach das Spiel zu einem echten Bildungshit, das Familien gerne einsetzen.

Du willst dein Familienzentrum in einen Indoor-Spielplatz verwandeln? In dem Webinar „Indoorspielplatz XXL“ kannst du lernen, wie du mit wenig Mitteln und attraktiven Spielstationen ein attraktives Angebot für deine Zielgruppe einrichten kannst. 

Erwachsenenbildung

Du brauchst Argumente für Ihre Kolleg:innen, den Chef, die Eltern der Kinder, mit denen du zu tun hast? Du willst als Multiplikator:in dein Wissen selbst an die Fachkräfte in deiner Einrichtung weitergeben? Du willst dein Team zum Spielen bringen?

In unseren Fortbildungen wünschen sich die Teilnehmer:innen, dass wir ihnen mit fundiertem Wissen den Rücken stärken. Da geht es nicht nur um Wertschätzung von Playtesten und Zeit für Recherche und Spielpflege, sondern oft auch ganz einfach um ein Budget für die Anschaffung von guten Spielen.

In der Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele bekommst du alltagstaugliche Tipps, wie du in Zukunft das Gesellschaftsspiel als Multiplikator:in unterstützen kannst. Mit vielen Argumente und aktuellen praktischen Infos. Und wenn du mehr willst, dann besuchst du nach erfolgreicher Zertifizierung als Fachkraft für Gesellschaftsspiele die Weiterbildung „Train the Trainer“. Das macht dich fit für Erwachsenenbildung und du kannst zukünftig als Referent:in für das Gesellschaftsspiel als Bildungsmedium tätig sein.

Senior:innen

Sie spielen Skat, Bridge und Schach. Sudoku, Rummikub und manchmal sogar am Handy oder Computer. Wer alt wird, hört nicht auf zu spielen. Das Spiel bringt nicht nur Gleichgesinnte zusammen, sondern ist auch eine gute Möglichkeit, generationenübergreifende Angebote durchzuführen. Auch Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung und demenziellen Erkrankungen können Gesellschaftsspiele spielen. Spielen ist wunderbar gegen Einsamkeit, beim Spielen komme ich in Kontakt und erfahre Lebensfreude und Spaß.

Worauf du achten musst und welche Spiele für das Spielen mit jung und alt geeignet sind, das erfährst du unter anderem in dem Webinar „Spielst du mit mir? – Generationentaugliche Spiele für Senior:innen“.

Folge uns für Spieletipps, Vorträge
und Impressionen auf unserem Social‑Media‑Kanal.

Kann etwas, das so viel
Spaß macht, nützlich sein?
Es kann, und wie!

Christina Valentiner-Branth