Es gibt so viele tolle Erfahrungsschätze und Best-Practice-Beispiele, von denen wir von der Brettspielakademie bei unseren Recherchen erfahren. Und wir haben uns entschieden, die besten davon sichtbar zu machen und als Workshop-Angebote euch zur Verfügung zu stellen. Dies sind echte Perlen der Brettspiel-Bildung, und wir freuen uns auf viele weitere spannende bereichernde Seminarangebote.
Den Anfang macht Cornelia Hofmann, die letztes Jahr die Weiterbildung zur Fachkraft in Herne und dann die „Train-the-Trainer“-Weiterbildung in Altenburg abgeschlossen hat. Mit dem Workshopangebot „How to Brettspielklasse“ am 23. und 24. April 2025 starten wir eine Serie mit externen Dozent:innen, damit diese ihre hervorragenden Ansätze und Inhalte fundiert weitergeben können.
Cornelia Hofmann setzt seit 10 Jahren Brettspiele im Unterricht ein an der Laborschule Bielefeld, eine weiterführende Versuchsschule des Landes NRW. Hier werden innovative Konzepte ausprobiert und beforscht. Und so kommt es, dass Conny nicht nur verschiedene Bausteine mit Brettspielen ausprobiert, sondern die Lern-Erfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler evaluiert und in ihrem Forschungsprojekt dokumentiert. Sie steht im engen Austausch mit Markus Zimmermann, der in Hamburg in seiner „Brettspielklasse „ an einer Stadtteilschule ausprobiert. Conny wird zwei Tage lang interessierte Lehrkräfte schulen, damit diese auch in ihren Klassen Brettspiele fachlich fundiert und zur Förderung des Klassenklimas einsetzen können. Die genaue Beschreibung der Inhalte des Workshops findest du als Download hier: „How to Brettspielklasse“
Mit dabei in dem Workshop „How to Brettspielklasse“ wird Dr. Katharina Herde sein. Sie ist Dozentin der benachbarten Universität Bielefeld und bietet seit 8 Jahren Seminare in „Brettspielpädagogik“ für angehende Lehrkräfte und Studierende der Erziehungswissenschaften an. In einem Impulsvortrag wird sie von diesem Lehransatz berichten. Und Christina Valentiner-Branth, die Leiterin der Brettspielakademie, stellt die von ihr entwickelte Schuledition von „Ubongo“ vor, die für den Matheunterricht mit bis zu 28 Schülerinnen und Schülern geeignet ist.
Hier gibt es weitere Informationen zum Workshop „How to Brettspielklasse“