Workshop „How to Brettspielklasse“
Spiele nutzen in der Sek I
Entdecke in diesem Intensiv-Workshop, wie das Konzept „Brettspielklasse“ für weiterführende Schulen in der Sekundarstufe I funktioniert. Gesellschaftsspiele können sowohl als pädagogisches Werkzeug als auch als attraktives Lernmittel im fachlichen Unterricht eingesetzt werden. Die Referentin Cornelia Hofmann ist Lehrkraft und Klassenlehrerin einer 7. Klasse und zeigt ganz praktisch, wie sie Gesellschaftsspiele im Fachunterricht einsetzt. Sie erforscht aktiv im Rahmen des Lehrer-Forschermodells der Universität Bielefeld, wie sich der Einsatz von Gesellschaftsspielen auf das Lernen der Kinder und Jugendlichen auswirkt. Ein Projektschwerpunkt ist die Evaluation und Dokumentation der sogenannten „Brettspielklasse“, so wie sie auch Markus Zimmermann in Hamburg-Horn umsetzt.
In diesem Workshop lernst du die Laborschule Bielefeld und ihre besondere pädagogische Ausrichtung kennen. Das innovative Konzept der „Brettspielklasse“ enthält verschiedene Bausteine, die du problemlos auch an deiner Schule umsetzen kannst. Wir beleuchten die vielfältigen Vorteile des Spielens von Gesellschaftsspielen mit Teenagern in der Schule, sei es im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder zur Stärkung der Klassengemeinschaft.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: du lernst konkrete Spiele kennen, die sich hervorragend für den Einsatz in der Schule eignen. Dabei zeigen wir dir, wie du einen direkten Bezug zum Lehrplan herstellen kannst, um deinen Unterricht optimal zu gestalten und zu bereichern. Die Leiterin der Brettspielakademie, Christina Valentiner-Branth wird die von ihr entwickelte Ubongo-Schuledition vorstellen. Sie ist als Unterrichtsmaterial für Mathe spielbar mit bis zu 28 SuS konzeptiert worden.
Weitere Impulse für den Schulalltag bekommen wir von Dr. Katharina Herde, Dozentin an der Universität Bielefeld, die seit 8 Jahren Seminare zu „Brettspielpädagogik“ für Studierende der Erziehungswissenschaften und für angehende Lehrkräfte gestaltet.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte und Studierende, die innovative Wege suchen, um ihren Unterricht zu beleben und das Potenzial von Gesellschaftsspielen als Lernmedium zu nutzen. Er ist ein zusätzliches Angebot der Brettspielakademie und nicht anrechenbar für die Weiterbildung zur Fachkraft für Gesellschaftsspiele. Bei der Terminfindung haben wir uns an den Osterferien in NRW orientiert, so dass möglichst viele interessierte Personen in der unterrichtsfreien Zeit teilnehmen können.
Hier kannst du eine Beschreibung des Seminars herunterladen:
Dauer: 2 Tage
Termin: 09. April 2026
10:00 – 17.30 Uhr
10. April 2026
09:00 – 16:30 Uhr
Ort: Laborschule Bielefeld
Kosten: 360 €

Präsenz-Termin
Entdecken Sie auch unsere weiteren Angebote:
Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.
Plato