Train the Trainer Altenburg 2026

05. – 09. Oktober 2026

Du bist zertifizierte Fachkraft für Gesellschaftsspiele? Während der Projektphase bist du oft gefragt worden, ob du dein Wissen nicht auch in deinem Team weitergeben kannst? Du möchtest schon lange selbst als Multiplikator:in in Workshops und Fortbildungen vermitteln, dass Brettspiele ein wichtiges Bildungsmedium sind?

Dann bist du hier richtig bei der Fortbildung „Train the Trainer“. Fünf Tage geht es um das Design von Bildungsangeboten rund um das Gesellschaftsspiel. Vom Angebot über die Aquise, den eigenen Auftritt, die professionelle Ausführung und natürlich die Abrechnung von Brettspiel-Workshops, Seminaren und sonstigen Fortbildungsformaten.

Wir nehmen potentielle Zielgruppen ins Visier, üben Kaltaquise und Elevator-Pitch, sprechen über Do’s und Don’ts der Angebotsgestaltung, Risiken und Nebenkosten von Selbständigkeit, leiten selbst Übungen an, vertiefen Seminartools, stärken Präsenz und Souveränität vor der Gruppe und entwickeln eigene Profile als Trainer:innen.

Die Leiterin der Brettspielakademie Christina Valentiner-Branth ist seit über 10 Jahren als Inhouse-Referentin in diesem Feld tätig und teilt in dieser Fortbildung ihren Erfahrungsschatz. Als Trainerin gestaltet sie regelmäßig Schulentwicklungstage, Seminare, Workshops und Online-Fortbildungen. Sie tritt auf als Keynote-Speakerin bei Fachtagen, Konferenzen und Tagungen.

In der Fortbildung „Train the Trainer „ erarbeitest du dir einen Methodenkoffer, der dich befähigen soll, eigene Seminare zum Bildungsthema Brettspiele anzubieten. Die Fortbildung ist Voraussetzung, um sich auf der Seite der Brettspielakademie als Trainer:in eintragen zu lassen.

Wir sind zu Gast in der Skatstadt Altenburg. Tagsüber findet das Seminar im Seminarraum der Jugendherberge Windischleuba statt. Ein zauberhaftes Schloss aus dem Mittelalter, das sich unter Rollenspielern herumgesprochen hat. Und nur 10 Minuten mit dem Auto von der Altenburger Innenstadt und dem Residenzschlosses Altenburg entfernt. Es sind zwei Exkursionen zum Spielkartenmuseum im Residenzschloss und zur Produktionstätte von Cartamundi/Ass Altenburger geplant. Dazu noch ein Vortrag über das Großprojekt „Yosephinum – Altenburger Spielewelt“ und – wenn möglich – eine Führung über die Baustelle des „Yosephinums“. Du kannst ein Zimmer in der Jugendherberge buchen, dort ist bis zum Frühsommer ein Zimmerkontingent für die Brettspielakademie reserviert. Abends können wir in der JH mit Mittelalter-Feeling gemeinsam Spiele testen und uns austauschen. Falls du lieber woanders übernachten möchtest, ist das natürlich auch möglich.

Wir werden uns bemühen, auch für diese Veranstaltung die Anerkennung als Bildungsurlaub zu bekommen. Über den ESF können bildungsprämien beantragt werden. Selbständige haben die Möglichkeit, bis zu 90 % der Lehrgangskosten über die Kompass-Förderung erstattet zu bekommen. Mehr dazu in unseren kostenlosen Info-Webinaren, die einmal im Quartal stattfinden. Die Liste der Bundesländer, die die Veranstaltung als Bildungsurlaub anerkennen, wird hier laufend aktualisiert werdne.

Die Seminarwoche ist für 12 Teilnehmende konzipiert. Sie steht nur zertifizierten Fachkräften für Gesellschaftsspiele zur Verfügung.

Zur Zeit ist die Veranstaltung noch nicht buchbar, es müssen noch die letzten Fragen mit den Akteuren vor Ort geklärt werden. Dann gibt es hier auch einen Download mit den Infos.


Dauer: 5 Tage

Termin: 05. Oktober 2026
09:30 – 17.00 Uhr

06. Oktober 2026
09:30 – 17.00 Uhr

07. Oktober 2026
09:30 – 17.00 Uhr

08. Oktober 2026
09:30 – 17.00 Uhr

09. Oktober 2026
09:30 – 17.00 Uhr

Ort: Altenburg

Kosten: 1350 €


Präsenz-Termin

Entdecken Sie auch unsere weiteren Angebote:

Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.

Plato