Bei der Kick-Off-Veranstaltung des neu gegründeten Netzwerkes „Spielstarke Schulen Herne“ am 25. September 2025 konnten die Organisatoren über 1000 Gesellschaftsspiele an die Teams der 14 Schulen verteilen. Ein prima Start mit passenden Klassensätzen, um mit Brettspielen Sozialkompetenzen zu fördern. Die Initiatoren Nikolai Ammann und Thomas Schäfer von der Stadt Herne konnten Fördermittel des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes Nordrhein-Westfalen für dieses Pilotprojekt einwerben. Nach zwei Inhouse-Schulungen durch die Brettspielakademie haben sie sich für die breite Anwendung des Programms „Spielstarke Schulen“ engagiert und 14 Schulen von der Förderschule über Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Gymnasien sind mit eingestiegen. Die Initiatoren wussten: die große Anzahl an Spielen ist notwendig, denn nur so können 32 Kinder einer Grundschulklasse gleichzeitig das gleiche Spiel spielen. Je vier Kinder nutzen ein Spiel. Das läuft nach Regeln ab, an die sich alle halten müssen. Dass das funktioniert, ist ein großer Lernerfolg der „Spielstarken Schule“.
Wir von der Brettspielakademie begleiten das Netzwerk und freuen uns über die Erfolge!
Hier gibt es einen ausführlichen Bericht mit Fotos auf der Seite der Stadt Herne: „Netzwerk Spielstarke Schulen Herne“.